Die Solarfähre

Die Sonnenenergie

Je schöner das Wetter, umso mehr zieht es die Menschen auf den See, beziehungsweise auf die Ufnau. Genau dann, wenn die Fähre fahren soll, gibt es am meisten Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Fähre. Wenn dies nicht ausreicht, wird Strom ab dem Dach der mobilen Wartestation im Hafen in Pfäffikon bezogen. Die Station wird mit Sitzgelegenheiten und Informationstafeln ausgestattet. Die Energie wird sowohl am Land als auch auf der Fähre in leistungsfähigen, tragbaren Akkus gespeichert, die durch das Personal einfach und schnell gewechselt werden können. Dieses System wäre landseitig auch problemlos ausbaufähig, wenn sich zeigen sollte, dass der auf der Fähre und in der Wartestation produzierte Strom nicht ausreichen sollte.

Der Komfort

Die Fähre wird barrierefrei erstellt und sie ist auch mit Rollstühlen, Gehilfen und Kinderwagen problemlos nutzbar. Es besteht eine flexible Bestuhlung, die, je nach Einsatzart, umgestellt werden kann. Das Boot verfügt rundum über zu öffnende Scheiben. Das Boot soll auch für Sonderfahrten mit kleinen Apéros oder Mahlzeiten genutzt werden können (ausfahrbarer Tisch, Platz für Cateringmaterial). Auf den beiden Vordecks können Güter mitgenommen werden, von grossen Taschen bis zu Fahrrädern oder grossen Instrumenten. Die Buchung soll über ein Online–System erfolgen können, wobei aber auch der Bezug von Fahrkarten an Bord möglich bleiben soll.

Die Sicherheit

Die SolarFähre wird alle für den Personentransport erforderlichen Sicherheitsvorschriften einhalten. Die beiden Auftriebskörper (die Fähre wird als Katamaran gebaut) werden in mehrere Abteile getrennt, damit die Schwimmfähigkeit auch bei Beschädigungen erhalten bleibt. Dank der zwei Steuerstände muss das Schiff niemals rückwärtsfahren. Der Kapitän hat bei jedem Manöver die bestmögliche Übersicht, was beim Sommerverkehr auf dem See wichtig ist. Eine präzise Navigation wird ermöglicht dank bester Rundumsicht, Kartennavigation, Landungsscheinwerfern und Nachtsichtgerät. Das Boot verfügt über zwei Akkupacks, zwei Antriebe und zwei Steuerstände. Das Navigieren bleibt dadurch immer möglich, auch wenn ein Element ausfallen sollte. Individuelle Rettungsgeräte, zwei Notanker, Feuerlöscher, Notlicht und Kommunikationsmittel sowie gut ausgebildetes Personal runden die Sicherheitsmassnahmen ab.

Solarfaehre 02

Solarfaehre 02

Bauart Katamaran
Länge 10 Meter
Breite 3 Meter
Höhe über Wasser 2.8 Meter
Leergewicht 2.2 t
Tiefgang 70 cm
Marschgeschwindigkeit 8 km/h
Max. Geschwindigkeit 13 km/h
Passagiere 12
Crew 1-2
Motorleistung 2 x 11 kW (2x 15 PS)
Steuerstände 2
Türen 4
Akkutyp Offen
Akkukapazität Offen / Modular

Navigation: Kartenplotter, Nachtsichtgerät, Kompass und Landungsscheinwerfer.